Licht, Kamera – Action! 🎬

Schnappt euch Popcorn, denn es gibt etwas zu feiern – und vor allem zu sehen!

Im Sommer 2024 wurde in Baden-Württemberg ein Meilenstein erreicht: Erstmals durften Jugendliche ab 16 Jahren bei den Kommunalwahlen mitentscheiden! Wählen ist ganz klar im Grundgesetz verankert. Dass in Deutschland erst seit 2019 ein inklusives Wahlrecht gilt, verdeutlicht, dass Menschen mit Behinderung viel zu oft zu wenig Beachtung finden.

Um die Rechte von Menschen mit Behinderung zu betonen, war die Projektfachstelle Inklusion Bündnispartnerin im Bündnis „Junge Kommunalwahl `24“. Hier und hier findet ihr weitere Infos zum Bündnis.

Simone Fischer als Schirmherrin der Kurzfilme, die Projektfachstelle sowie drei Standorte in Baden-Württemberg haben gemeinsam das Ziel verfolgt, Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme in der Politik zu geben. Die Projektfachstelle Inklusion war bei den Aktionen der Standorte dabei und hat einen Filmdreh vor Ort organisiert, um auf die Veranstaltungen aufmerksam zu machen. So sind gemeinsam mit den Organisator*innen vor Ort drei inspirierende Kurzfilme entstanden.

Neben dem MiMaMo+ in Esslingen und einem Aktionsbündnis aus Rottweil wurde eine inklusive Jugendbeteiligung im Kinder- und Jugendhaus Südstadt in Karlsruhe umgesetzt.

Das Kinder- und Jugendhaus Südstadt in Karlsruhe ist Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es arbeitet bereits inklusiv und hat eine sehr inklusive Besucher*innenschaft. In Kooperation mit der Albschule findet wöchentlich ein Inklusionstag statt.

Der Film präsentiert ein inklusives Beteiligungsformat. Bei diesem wurden nach einer kurzen Einführung Weltcafés an verschiedenen Tischen durchgeführt. Hier diskutierten Jugendliche angeregt mit Kandidat*innen für die Kommunalwahl. Die Ergebnisse wurden nach dem Abschluss der Weltcafé-Methode durch die jeweiligen Moderator*innen der einzelnen Tische präsentiert und im Nachgang der Veranstaltung an die verantwortlichen Kommunalpolitiker*innen verschickt.

 

Der Film über Kinder- und Jugendhaus Südstadt in Karlsruhe steht auf www.youtube.de bereit. 🎬

Das Video wird bei dir nicht angezeigt? Kein Problem! Klicke hier, um es direkt auf YouTube anzusehen.

 

Hier geht es zu dem Artikel und dem Film über inklusive Jugendbeteiligung in Rottweil.

Und hier zu dem Artikel und dem Film über inklusive Jugendbeteiligung im Mimamo+ in Esslingen.

Verfasst von der Projektfachstelle Inklusion

Text in Leichter Sprache:

Veranstaltung in Karlsruhe

Im Sommer 2024 durften Jugendliche in Baden-Württemberg
das erste Mal bei den Kommunal-Wahlen wählen.
Bei Kommunal-Wahlen wählen Sie zum Beispiel
die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister von Ihrer Stadt.
Alle Menschen dürfen seit 2019 wählen.
Egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

Aber es gibt immer noch Schwierigkeiten bei der Wahl
für Menschen mit Behinderung.
Auch Jugendliche mit Behinderung wollen in der Politik mitreden.
Deshalb haben 3 Städte in Baden-Württemberg
und die Projekt-Fach-Stelle Inklusion Veranstaltungen gemacht.

Es wurden Kurzfilme gemacht,
damit auf die Veranstaltungen aufmerksam gemacht wird.
Eine von diesen Veranstaltungen war im
Kinder- und Jugend-Haus Südstadt in Karlsruhe.
In dem Kurzfilm sprechen Jugendliche mit Behinderung
mit Bewerberinnen und Bewerbern für die Kommunal-Wahl
über verschiedene Themen.

Die Ergebnisse wurden nach der Veranstaltung
an die Kommunal-Politikerinnen und Kommunal-Politiker verschickt.
Das Kinder- und Jugend-Haus in Karlsruhe Südstadt ist schon lange inklusiv.
Das bedeutet:
Es gibt Angebote für alle Kinder und Jugendlichen.
Egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

Außerdem arbeitet das Kinder- und Jugend-Haus
mit der Alb-Schule zusammen.
Die Alb-Schule ist eine Schule
für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.
Einmal in der Woche machen das Kinder- und Jugend-Haus
und die Alb-Schule einen Kooperations-Tag.
Das bedeutet: Sie machen etwas zusammen.

Hier geht es zum Film.

 

Übersetzung in Leichte Sprache und
Verständlichkeitsprüfung mit der Zielgruppe:

© 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH, capito Stuttgart.