Ich sehe dich! Sexualität und Behinderung
Ich sehe dich! Willkommen in einer utopischen Gesellschaft! Behinderung und Sexualität! Laut Wikipedia …. steht „Ich sehe Dich“ für: „Ich verstehe dich. Ich...
Humor und Behinderung
Darf man eigentlich Behindertenwitze machen? Kommt ein Einarmiger in einen Second-Hand-Shop. Das ist nur einer von unzähligen Witzen über Menschen mit einer...
Inklusion im Sport gelingt in Bahlingen
Seit dem Sommer 2021 gibt es die Inklusive Ballschule des Bahlinger SC. Das Angebot richtet sich an Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von fünf bis...
Elternarbeit
Warum ist die Rolle der Eltern bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung besonders?
Die Zusammenarbeit mit den Eltern in der Kinder- und Jugendarbeit ist immer wichtig – die Rolle der Eltern bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ist aber aus mehreren Gründen besonders…
Inklusive Jugendbeteiligung im Mimamo+ in Esslingen
Film ab für das MiMaMo+ aus Esslingen!
Inklusive Jugendbeteiligung im Kinder- und Jugendhaus Südstadt in Karlsruhe
Film ab für das Jugendhaus Südstadt aus Karlsruhe!
Inklusive Jugendbeteiligung in Rottweil
Film ab für das Aktionsbündnis aus Rottweil!
Leicht verständliche Sprache
Viele Texte sind schwer oder gar nicht zu verstehen. Zum Beispiel Verträge oder Bescheide von Behörden. Selbst für deutsche Muttersprachler*innen sind...
Assistenzarbeit im SJR Esslingen
Assistenzarbeit im Kreisjugendring (SJR) Esslingen Der Assistenzpool des SJR Esslingen macht gemeinsam mit weiteren Esslinger Akteuren Angebote der Kinder-...
Blindheit und Sehbehinderung
Wie wird zwischen Sehbehinderung und Blindheit differenziert? Wusstest du schon, dass Menschen von unterschiedlich starken oder schwachen Augenerkrankungen...
Was ist Audiodeskription?
Was ist Audiodeskription und wo wird sie eingesetzt? Audiodeskription heißt übersetzt Hör-Beschreibung. Bei einer Audiodeskription beschreibt eine Person...
Kulturelle Teilhabe
Kulturelle Teilhabe ist ein Menschenrecht. Auch die UN-Behindertenrechtskonvention setzt die Teilhabe am kulturellen Leben einer Gesellschaft für Menschen mit Behinderungen als Vorgabe fest.
Was bedeutet Teilhabe?
Nix wie raus in die Natur
Nix wie raus in die Natur! Mit dem Rolli in den Wald? Na klar! Mit blinden oder sehbehinderten Kindern an den Kletterfels? Oh ja! Als tauber Mensch unterm...
Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit?
Zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) zählen ganz unterschiedliche Einrichtungen: Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen werden als Jugendhäuser,...
Allgemeiner Überblick über die Behindertenhilfe
Die sogenannte Behindertenhilfe ist im Grunde ein System der Leistungsgewährung und Leistungserbringung zur Unterstützung und Versorgung von Menschen mit...
Persönliches Budget
In ersterem Fall – der Sachleistung – bekommt der leistungsberechtigte Mensch im Grunde nichts von dem Zahlungsverkehr mit (das Geld wird z.B. als...
„Macht“ der Behindertenhilfe
Leistungen der Behindertenhilfe werden in Deutschland häufig von hochspezialisierten Dienstleistern angeboten, die meist verschiedene Leistungskategorien in...
Einführung in die Leistungen der Behindertenhilfe
Welche Leistungen können im System der Behindertenhilfe finanziert werden? Dazu gibt es einen ganzen Leistungskatalog im neunten Sozialgesetzbuch (SGB IX)....
Die Prinzipien der offenen Kinder- und Jugendarbeit
So verschieden die Einrichtungen in der OKJA auch sind, sie arbeiten alle nach einem gemeinsamen Grundverständnis mit denselben Arbeitsprinzipien: Offenheit...
Inklusion und Teilhabe im Gesetz
Inklusion und Teilhabe – im Gesetz schon umgesetzt! Nicht erst durch die lang diskutierte und mit der 2021 durch die Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung...
Kinder- und Jugendarbeit allgemein
Kinder- und Jugendarbeit allgemein Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein Teil der Jugendhilfe. Sie wird im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz geregelt. Verortet...
Sensibilisierung im Team
Sensibilisierung im Team Die Anforderung an Teams, ihre Angebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu öffnen, irritiert angesichts des...
Der Blog
Dieser Blog stellt möglichst barrierearm Wissen über Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit zu Verfügung. Hier können beispielsweise Fachkräfte aus Kinder-...
Die Projektfachstelle
Der Begriff der Inklusion begegnet Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit (KJA) immer wieder. Doch auch über zehn Jahre nach Inkrafttreten der...
KONTAKT
Träger der Projektfachstelle:

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat
